Publikationsliste

 

 

1970

 

Das Problem der Gewalt. Politische Strukturen und theologische Reflexion. Hamburg 1970. 182 S.

 

1971

 

Zur Phänomenologie und Theorie der Gewalt. In: WPKG 60 (1971), 238-249.

 

1972

 

Herrschaft und Alltag. Kommunale Aspekte der sozialen Ohnmacht. In: Hans-Eckehard Bahr (Hrsg.), Politisierung des Alltags - gesellschaftliche Bedingungen des Friedens. Darmstadt/Neuwied 1972, 111-136.

 

1974

 

Liebestätigkeit und Leidensbewältigung. Vorüberlegungen zu einer Theorie der Diakonie in der bürgerlichen Gesellschaft. In: WPKG 63 (1974), 56-63.

 

1975

 

Diakonie und Restauration. Kritik am sozialen Protestantismus in der BRD. Neuwied/Darmstadt 1975. Überarbeitete und gekürzte Fassung de Inauguraldissertation „Die protestantische Diakonie in der BRD von 1945 bis 971. Entwicklung und Strukturprobleme“. Abteilung für Evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum 1972. 210 S.

 

1976

 

Weg durchs Nadelöhr. Diakonie als politischer Anwalt des Menschen. In: Männliche Diakonie 56 (1976), 46-49.

 

Popanz „Verstaatlichung“. In: Diakonie 2 (1976), 28f.

 

1978

 

Diakonie im Widerspruch. Thesen zur Geschichte und Zukunft der Diakonie. In: Weltweite Hilfe 28 (1978), H. 2, 26-31.

 

Diakonie im Interventionsstaat. In: Diakonie 4 (1978), 12-14.

1979

 

Abwesenheit der Ruhe. Tagebuchnotizen und Beobachtungen aus einem fünfjährigen Pfarramt. In: WPKG 68 (1979), 484-497.

 

1980

 

Distanzierte Integration. Materialien zur Seelsorge in den Strukturen des Krankenhauses. In: WzM 32 (1980), 2-14.

 

Die unsichtbare Mauer. Reisetagebuch und Bericht aus Israel und Palästina. München 1980. 149 S.

 

Fliedner, Friederike und Theodor. In: TRE

1981

Arirang – Golgatha – Bethlehem. In: Junge Kirche 42 (1981), 114f.

 

Herausforderungen für eine Kirche von morgen. In: Pth 70 (1981), 49-61.

 

1982

 

Wünsche an eine zukünftige praktische Theologie. In: Pth 71 (1982), 280f.

 

Wem bin Nächster – wie bin ich Nächster? Neuere Veröffentlichungen zum kirchlichen Handlungsfeld Diakonie. In: Pth 71 (1982), 198-215.

 

1983

 

Konjunktur des Christlichen. In: Pth 72 (1983), 63-65.

 

Thesen zum Verständnis diakonischen Handelns. In: Achim Müller (Hrsg.), Danken und Dienen. Grundsatzgedanken zur Diakonie gestern und heute. Wuppertal/Gladbeck 1983, 9-16.

 

Der Strom der Liebe. Aus dem Tagebuch des unbekannten Johannes. In: Achim Müller (Hrsg.), Danken und Dienen. Grundsatzgedanken zur Diakonie gestern und heute. Wuppertal/Gladbeck 1983, 17-22.

 

1985

 

Diakonie im Widerspruch. Zur Politik der Barmherzigkeit. München 1985. 120 S.

 

Diakonie im Sozialstaat. Empirische Befunde und Problemskizze. ThP 20 (1985), 235-250.

 

1986

 

Sinn und Ökonomie der medizinischen Arbeit. Beobachtungen zur Diagnose des Krankenhauses und seiner Zukunft. In: ZEE 30 (1986), 296-306. Zugleich In: Gerd Sauer/Ulrich Bach/Siegbert Eisermann (Hrsg.) Wer in der Liebe bleibt. Grundlagen und Praxis einer Diakonischen Kirche. Christoph Theurer zum 60. Geburtstag zugeeignet. Stuttgart 1986, 229-240.

 

1988

 

Mutige Mitarbeiter Gottes. Predigt über Lukas 16,1-9. In: Wolfram Fröhlich (Hrsg.), Mit Wort und Tat. Predigten aus der rheinischen Diakonie. Düsseldorf 1988, 85-88.

 

1989

 

Finanzentwicklung und Finanzstruktur im Bereich der Diakonie. Ein Überblick. In: Wolfgang Lienemann (Hrsg.), Die Finanzen der Kirche. Studien zur Struktur, Geschichte und Legitimation kirchlicher Ökonomie. München 1989, 250-272.

 

Diakonie als Agentur im Wohlfahrtsstaat. In: Concilium  (1989), 319-323.

 

1990

 

Diakonie im Sozialstaat. In: Gerhard Röckle (Hrsg.), Diakonische Kirche. Sendung – Dienst – Leitung. Versuch einer theologischen Orientierung. Neukirchen-Vluyn 1990, 143-153.

 

1991

 

Reproduktionsmedizin in der Diakonie? Zu einer Entscheidung in Sachen ‚In-vitro-Fertilisation‘ in den Florence-Nightingale-Krankenanstalten des Diakoniewerkes Kaiserswerth (13.Juni 1991). Unveröffenttlicht (8 S.)

 

Vom „Pathos des Helfens“. Zur Säkularisierung des Helfens im entwickelten Sozialstaat. In: Michael Schibilsky (Hrsg.), Kursbuch Diakonie. Neukirchen-Vluyn 1991, 27-37.  Nahezu identisch mit: Diakonie im sozialen Rechtsstaat. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.), Diakonie im Sozialen Rechtsstaat. Stuttgart 1990, 31-43.

 

1992

 

Hilfekultur vor Ort – zur Gemeindediakonie im Kontext der Volkskirche. In: Ulfrid Kleinert (Hrsg.), Mit Passion und Profession: Zukunft der Gemeindediakonie. Markierungen und Perspektiven. Neukirchen-Vluyn 1992, 27-44.

 

1993

 

Stellungnahme 1: Ebenen und Inhalte trägerspezifischer Wert- und  Zielvorstellungen. In: Leitung und Leistung im Krankenhaus – Führungsorganisation aus der Sicht des Krankenhausträgers. Ein Symposium der Bertelsmann Stiftung, 24. - 25. September 1991. Gütersloh 1993, 155 – 159.

 

Verfasste Kirche und Diakonie im Vorhof. Beobachtungen und Thesen zum Verhältnis von Kirche und Diakonie. Der Rede wert 1/94, hrsg. vom Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Stuttgart.

 

Die Predigt in der Risikogesellschaft. Verkündigung in der nachmodernen Welt. Unveröffentlicht (13 S.)

 

1994

 

Diakonie als soziale Dienstleistung. Gütersloh 1994. Geringfügig überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift „Diakonie als soziale Dienstleistung. Zielplanung und Zielrealisierung in Unternehmungen der Diakonie als Beispiel für die Verantwortung der kirchlichen Diakonie im entwickelten Sozialstaat“, 1992 von der Abteilung für Evangelische Theologie der Ruhr-Universität Bochum angenommen. 166 S.

 

Diakonie als Qualität. Skizze eines spezifischen Qualitätsprofils der Diakonie. In: Diakonische Akademie (Hrsg.), „Qualitätsentwicklung bei knapper werdenden Ressourcen“. Qualifizierung durch Selbstevaluation. Berlin 1994.

 

Die Zukunft der Diakoniestationen. In: Gemeindediakonisches Symposium zur Entwicklung von Diakonie-/Sozialstationen in den östlichen Bundesländern und Berlin. 21.-23. Oktober 1993 in Lobetal bei Berlin. Materialien 1, hrg. Von der Diakonischen Akademie. Berlin 1994, 38-40.

 

Zur Identität der Diakonie. Diakonie Korrespondenz 12/94. Stuttgart.

 

Zur Situation der Diakonie. Vortrag im November 2000 in der Evangelischen Akademie Mühlheim/Ruhr. Unveröffentlicht.

 

1996

         

Diakonie als ganzheitlicher Dienst am Menschen. In: Jürgen Henkys/Birgit Weyel (Hrsg..), Einheit und Kontext. Praktisch-theologische Theorienbildung und Lehre im gesellschaftlichen  Umfeld. FS für Peter C. Bloth zum 65. Geburtstag. Würzburg 1996, 77-89.

 

1997

 

Menschenwürde – Markt und Management. Die Altenhilfe der Diakonie auf dem Weg zu einer Neuorientierung. In: Hartmut Dietrich (Hrsg.), Menschenwürde – Markt und Management. Diakonische Altenarbeit im Wandel. Bundeskongress des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit vom 22.-24. April 1997 in Berlin. Stuttgart 1997, 26-32.

 

1998

 

Diakonie im Schatten des Wohlstandes – eine biblische Option für die Armen. In: Arnd Götzelmann/Volker Herrmann/Jürgen Stein (Hrsg.), Diakonie der Versöhnung. Ethische Reflexion und soziale Arbeit in ökumenischer Verantwortung. FS für Theodor Strohm. Stuttgart 1998, 71-77.

 

1999

 

Menschenbild – Professionalität – Wettbewerb. Ein Grußwort. In: Quo vadis Behindertenhilfe? Perspektiven für zukünftige politisch–rechtliche und finanzielle Grundlagen der Behindertenhilfe. Hrsg. Vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen – Landesverband der Inneren Mission e.V. Münster 1999, 8f.

 

2000

 

„Gebt dem Bürger, was des Bürgers ist...“ Das Verhältnis von Bürger und Staat ändert sich.  Vortrag am 16.1.2000 in der Evangelischen Akademie Iserlohn. Unveröffentlicht.

 

2001

 

Öffnen und sich stellen – die Auflösung der Anstalt ist notwendig. In: Klaus Dörner/Ulrich Spielmann (Hrsg.), Geistige Behinderung, Humangenetik und Ethik. Der Würzburg-Eisinger Fall. Eisingen 2001, 123-125.

 

Kirche (evangelische) und Wohlfahrtsstaat. Art. in: Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel 2. Aufl. 2001, 1030-1035.

 

Die Qualitätsfrage – Anfragen an die Konzeption kirchlich-sozialer Organisationen aus der Sicht der evangelischen Theologie. In: Karl Bopp/Peter Neuhauser (Hrsg.), Theologie der Qualität – Qualität der Theologie. Theorie-Praxis-Dialog über die christliche Qualität moderner Diakonie. Freiburg 2001, 255-271.

 

Die Zeit der Anstalt ist vorbei. Oder: Was passiert, wenn der Zielwert Selbstbestimmung das Organisationshandeln bestimmt? In: Stephan Leimgruber/Annebelle Pithan/Martin Spieckermann (Hrsg.), Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Forum für Heil- und Religionspädagogik. Münster 2001, 58-62.

 

Die Stärken der Schwachen... was ist denn schon normal? Vortrag 3. November 2001 in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Unveröffentlicht.

Das Drama evangelischer Heilung. Thesen zu einem Workshop der Jahrestagung des Fachverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie am 30.10.2001 in Köln. Unveröffentlicht.

 

2002

 

Selbstbestimmung, Assistenz und Integration. Die Evangelische Stiftung Hephata. In: Annebelle Pithan, Gottfried Adam, Roland Kollmann (Hrsg.), Handbuch Integrative Religionspädagogik. Reflexionen und Impulse für Gesellschaft, Schule und Gemeinde. Gütersloh 2002, 331-337. Seit 2011 auch:

http://ci-muenster.de/biblioinfothek/open_access_pdfs/hb_integrative_relpaed/36-degen.pdf

 

2003

 

Freiheit und Profil. Wandlungen der Hilfekultur - Plädoyer für eine zukunftsfähige Diakonie. LLG 13: Leiten - Lenken - Gestalten. Theologie und Ökonomie, hrsg. von Alfred Jäger. Gütersloh 2003. 160 S.

 

 

2004

 

Diakonie im Kontext von Exklusion - Bedeutung und Wandel des Anstaltsparadigmas. In: Michael Schibilsky, Renate Zitt (Hrsg.), Theologie und Diakonie. Gütersloh 2004, 199-207.

 

Dabei will ich nicht verschweigen. In Fulbert Steffensky (Hg.), Große Schwester Hoffnung. Über Niederlagen und Gelingen. (Hans-Eckehard Bahr zum 75. Geburtstag). Münster 2004, 159-161.

 

Das Risiko der Freiheit wagen. Briefwechsel mit Martin Hahn. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 73 (2004), 400-405.

 

Homo oeconomicus und Menschenbild der Diakonie. In: Diakonie Dokumentation 02/04. Stuttgart 2004, 57-65.

 

Welchen Professionalisierungsgrad kann und soll sich die Diakonie 2010 leisten?  Vortrag in der Kirchlichen Hochschule  Bethel am 4. Oktober 2004.  Unveröffentlicht. Nachzulesen im Internet unter  www.hephata-mg.de.

 

2005

 

Diakonie als Unternehmen. In: Günter Ruddat, Gerhard K. Schäfer (Hrsg.), Diakonisches Kompendium. Göttingen 2005, 228-240.

 

Selbstsorge. Die sozialstaatliche Dienstleistungsszene ändert sich – wie reflektiert sich dies kirchlich-unternehmerisch? Antrittsvorlesung am 15.Juli 2005 in der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld. Unveröffentlicht. Nachzulesen im Internet unter www.hephata-mg.de.

 

Von dem Selbstverständlichen, das erst noch selbstverständlich werden muss. Leben in Nachbarschaft. In: HephataMagazin 8 April 2005, 2-5.

 

Kirche – Loyalität – Diakonie. Thesen zur EKD-Richtlinie ‚Anforderungen der beruflichen Mitarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihrer Diakonie’. In:  diakonie unternehmen. Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland 4/2005.

 

Wert und Würde des Menschen in der Sozialpolitik. Vortrag auf der Bundesversammlung des NAV-Virchowbund (niedergelassene Ärzte) am 11. November 2005 in Berlin. Unveröffentlicht. Teilweise abgedruckt in: Ärzte Zeitung 15.11.2005.

 

2006

 

Ein anderes Verständnis von Hilfe. Hilfeethos aus einer Religion der Freiheit. In: Volker Herrmann, Martin Horstmann (Hrsg.), Studienbuch Diakonik. Bd. 2: Diakonisches Handeln - diakonisches Profil - diakonische Kirche. Neukirchen-Vluyn 2006, 12-27.

 

Das Alter behinderter Menschen. Hrsg. mit Fritz Krüger. Freiburg im Breisgau. 2006.

 

Behinderung im Kopf oder: Was macht das Leben schwierig? Praktische Ethik im Miniformat. 2006. Manuskript, unveröffentlicht.

 

Mehr Freiheit. Sozialwirtschaftliche Unternehmen agieren in Europa. In: SOZIALwirtschaft

 

2007

 

Selbstsorge als Paradigma für ein diakonisches Leitbid. Vortrag auf dem 6. JG-Kongress am 2. Dezember 2006 in Bonn. In: JG-publik S1, Köln 2007, 15-21.

 

Mehr als Anstaltsauflösung. Vorläufiges Protokoll der Konversion einer Anstalt. In: Hanns-Stephan Haas, Udo Krolzig (Hrsg.), Diakonie unternehmen.  Alfred Jäger zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2007, 39-57.

 

Diakoniewissenschaft aus unternehmensleitender Perspektive. Biografische Prolegomena. Vortrag aus Anlass der Verleihung des Johann-Hinrich-Wichern-Preises 2007 am 27.November 2007 an der Hochschule für Kirche und Diakonie in Bielefeld-Bethel. Pastoraltheologie 97 (2008), 315-327.

 

Selbstsorge – eine neue Balance des Sozialen.

 

2008

 

Mehr Freiheit. Sozialwirtschaftliche Unternehmen agieren in Europa. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg.), Europa sozial managen. Werte – Wettbewerb – Finanzen. Bereicht über den 5. Kongress der Sozialwirtschaft vom 26. und 27. April 2007 in Magdeburg. Baden-Baden 2008, 63-67.

 

„Schön blöd? – Führen und Handeln mit Werten. Vortrag zum Abschluß der 1. Zadra Kaderschmiede in Zweibrücken am 8. September 2008. Unveröffentlicht.

 

 

2010

 

Zur Begründung einer Diakoniewissenschaft im Prozess ihres Werdens. 4 S. Unveröffentlicht.

 

In Nachbarschaft leben. In: Volker Herrmann, Martin Horstmann (Hrs.), Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse. Neukirchen-Vluyn 2010, 76-81.

 

 

2011

 

„In der Bedeutungslosigkeit zu versinken“?  Zum Arbeitsprinzip einer sogenannten Gemeinwesendiakonie. Vortrag in der Evangelischen Akademie zu Berlin am 7.April 2011. Unveröffentlicht.

 

Lehrerlust und Lehrerfrust. Sich und den Lernenden treu bleiben. Vortrag in der Evangelischen Akademie Hofgeismar am 20.Mai 2011.  www.akademie-hofgeismar.de, dort unter Dokumente und Vorträge von Tagungen 2010/2011.

 

‚Qualität des Lebens‘ aus theologischer Sicht. Zu Veränderungen in der sogenannten Behindertenhilfe. Vortrag im Sozialwerk St.Georg, Gelsenkirchen, am 30.Juni 2011. Unveröffentlicht.

 

 

2012

 

Normatives Management, Diakonie und Religion oder: Von der prekären Sichtbarkeit der Diakonie. Vortrag am IDM/Bielefeld 2012. In: Benad, Büscher, Krolzik (Hrsg.), Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Interdisziplinarität, Normativität, Theorie-Praxis-Verbindung. Baden-Baden 2015, 119-133.

 

Nachbarschaftlichkeit - qualitative Teilhabe am Ort. Vortrag in der Evangelischen Akademie Bad Boll, 29.Februar 2012. Unveröffentlicht.

 

Paradies auf Erden. In: forum. Das Magazin des Augustinum im 58.Jahr. Herbst 2012, 27-31.

 

 

 

2013

 

Diakonie und 'ihre' Kirche. Zu einem derangierten Verhältnis. Vortrag, am 1.März 2013 in Kassel gehalten. Abgedruckt in: epd Dokumentation Nr. 23 'Diakonie und >ihre Kirche<. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel. Frankfurt am Main, 4.Juni 2013, 36-44.

 

Was heißt Normativität im Kontext von Diakoniemanagement als Wissenschaft. Beitrag zum Wissenschaftssystematischen Symposium des Instituts für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement am 20.Juni 2013 in Bielefeld. In: Benad, Büscher, Krolzik (Hrsg.), Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Interdisziplinarität, Normativität, Theorie-Praxis-Verbindung. Baden-Baden 2015, 69-73.

 

2014

 

Diakonie, Religion und Soziales. Ansichten der kirchennahen Sozialwirtschaft. LLG 32:

Leiten. Lenken. Gestalten. Hrsg. von Prof.Dr. Alfred Jäger und Dr. h.c. Jürgen Gohde. Münster 2014. 236 S.